Results for 'Sammlungen Mit Einem Ersten Hauptteil'

1000+ found
Order:
  1. Bogoljub Sijakovic: Bibliographia Praeso.Wien Georg Danek, Angaben zu Nachschlagewerken & Sammlungen Mit Einem Ersten Hauptteil - 1985 - Elenchos 6:75-140.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2. Bd. 1. Fichtes Idealismus und die Geschichte ; Kleine Schriften.Mit Einem Begleittext von Rainer Friedrich - 2002 - In Emil Lask (ed.), Werke. Jena: D. Scheglmann Reprintverlag.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3. Philosophie. Teil I. Kant / mit einem Vorwort des Herausgebers ; eingeleitet von Bernhard Casper. Teil II. Hegel : Materialien zu Franz Rosenzweig, Hegel und der Staat. [REVIEW]Mit Einem Vorwort von Josiah Und Jules Simon - 2015 - In Franz Rosenzweig (ed.), Franz Rosenzweigs Jugendschriften (1907-1914). Hamburg: Verlag Dr. Kovač.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4. Teil III. Arbeiten zu Geschichte und Kultur.Mit Einem Vorwort des Herausgebers - 2015 - In Franz Rosenzweig (ed.), Franz Rosenzweigs Jugendschriften (1907-1914). Hamburg: Verlag Dr. Kovač.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5. Schriften zur biblischen Religion.Herausgegeben von Christian Wiese Unter Mitarbeit von Heike Breitenbach, Eingeleitet von Michael Fishbane, Kommentiert von Christian Wiese Und Heike Breitenbach Unter Mitarbeit von Andreas Losch & Mit Einem Essay von Christian Wiese - 2001 - In Martin Buber, Paul R. Mendes-Flohr, Peter Schäfer, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften & Akademyah Ha-le Umit Ha-Yi Sre Elit le-Mada Im (eds.), Werkausgabe. Gütersloher Verlagshaus.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6. von Daniel Schubbe (Eppstein/Dresden).O. du Philister, Mögt Ihr an Solches Wort, Sind wir im Innern, Natur Hat Weder Kern, Noch Schale & Alles Ist Sie Mit Einem Male - 2008 - Schopenhauer Jahrbuch 89:19.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7. Abt. 3. Philosophische Ideengeschichte. Bd. 13. Epilegomena zu Immanuel Kants "Kritik der reinen Vernunft" : ein phänomenologischer Kommentar (1962-1971). [REVIEW]Aufgrund der Autorisierten Protokolle von Friedrich-Wilhelm von Herrmann Und der Handschriftlichen Seminarvorbereitungen Eugen Finks, Mit Einem Vorwort von Friedrich-Wilhelm von Herrmann & Herausgegeben von Guy van Kerckhoven - 2006 - In Eugen Fink (ed.), Eugen Fink Gesamtausgabe. Freiburg: K. Alber.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8. Die Protestantische Ethik Und der "Geist" des Kapitalismus Textausgabe Auf der Grundlage der Ersten Fassung von 1904/05 Mit Einem Verzeichnis der Wichtigsten Zusätze Und Veränderungen Aus der Zweiten Fassung von 1920.Max Weber, Klaus Lichtblau & Johannes Weiss - 1993
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  25
    Die Vollständigkeit der kantischen Urteilstafel: mit einem Essay über Freges Begriffsschrift.Michael Wolff - 1995 - Verlag Vittorio Klostermann.
    In diesem Buch wird ein zweihundert Jahre altes Problem gelost: Wie beweist Kant in der Kritik der reinen Vernunft die Vollstandigkeit seiner Urteilstafel? Da diese Tafel, zusammen mit der Kategorientafel (die von ihr abhangt) das Herzstuck von Kants Hauptwerk ausmacht, gilt das Problem von jeher als Kernproblem der Kantinterpretation. Uberraschenderweise kann es durch sorgfaltige immanente Textauslegung gelost werden: Nachweisbar ist, dass das Leitfadenkapitel, also der unmittelbare Kontext der Urteilstafel innerhalb der Kritik, eine dicht geschriebene Argumentationsskizze zu einem strengen Vollstandigkeitsbeweis (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   22 citations  
  10.  5
    Universität zwischen Selbst- und Fremdbestimmung: Kants "Streit der Fakultäten" Mit einem Anhang zu Heideggers "Rektoratsrede".Reinhard Brandt - 2003 - Akademie Verlag.
    Der Streit der Fakultäten (von 1798) stellt den Antagonismus der drei oberen Fakultäten (Theologie, Jurisprudenz, Medizin) und der unteren Philosophischen Fakultät dar. Die Streitfragen sind Probleme der praktischen, nicht der theoretischen Vernunft; die in ihrer Wahrheitssuche freie Philosophie konfrontiert die oberen Interessen-Fakultäten, die unter der inhaltlichen Direktive der Regierung spätere Beamte ausbilden, erstens mit der autonomen Moral (gegen den äußerlichen Buchglauben der Theologen), zweitens mit der autonomen Republik der Französischen Revolution (gegen die Fremdbestimmung durch die von den Juristen unterstützten Despoten) (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  11.  13
    Die Erörterung der Wirksamkeit. Bhartṛharis Kriyāsamuddeśa und Helārājas Prakāśa zum ersten Male aus dem Sanskrit übersetzt, mit einer Einführung und einem Glossar versehenDie Erorterung der Wirksamkeit. Bhartrharis Kriyasamuddesa und Helarajas Prakasa zum ersten Male aus dem Sanskrit ubersetzt, mit einer Einfuhrung und einem Glossar versehen.Rosane Rocher & Giovanni Bandini - 1983 - Journal of the American Oriental Society 103 (4):778.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  2
    Hegels Philosophie des Subjektiven Geistes: Ein Komparatorischer Kommentar.Dirk Stederoth - 2001 - Akademie Verlag.
    Das voruegende Buch verfolgt ein systematisches und philologisches Anuegen gleichermassen, weshalb es auch in verschiedener Weise gelesen werden kann. Der systematisch interessierte Leser wird sich mehr durch den ersten Teil angesprochen fuhlen, in dem ein Interpretationsansatz zu Hegels Idee einer Realphilosophie vorgestellt wird. Das philologische Interesse wird dann eher im zweiten Hauptteil befriedigt, der eine ausfuhruche Detailanalyse der Philosophie des subjektiven Geistes" durchfuhrt. Trotzdem uegen hier nicht zweierlei Bucher vor, die man gut auch getrennt hatte pubuzieren konnen, denn (...)
    No categories
  13. Das Lernen ist ein Merkmal des Lebendigen : wenn man einem Kind jetzt die Lust am Lernen versaut, versaut man ihm auch die Lust am Leben.Florian Kamp im Gespräch mit Gerald Hüther - 2017 - In Michael Gutownig, Angelika Trattnig & Viktor E. Frankl (eds.), Sinn und Leben: Annäherung an Viktor E. Frankl. Klagenfurt: Mohorjeva Hermagoras.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  4
    Kants Theodizeekritik: eine Auseinandersetzung mit den Theodizeekonzeptionen von Leibniz und Kant.Kurt Appel - 2003 - Frankfurt am Main: Lang.
    Die Arbeit setzt sich mit der neuzeitlichen Theodizeefrage auseinander. In einem ersten Schritt wird versucht, den genuinen Gehalt der Philosophie von Leibniz darzustellen, dessen Werk für die weitere Diskussion dieser Thematik maßgeblich wurde. Dabei wird aufgewiesen, dass die Argumente von Leibniz empiristischen und fideistischen Bestreitungen einer Theodizee standzuhalten und den Glauben an den allmächtigen und gütigen Gott mit dem Phänomen menschlicher Freiheit in Verbindung zu bringen vermögen. In einem zweiten Schritt werden die Positionen von Kant und Leibniz (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  5
    „Liberale Eugenik“ mit John Rawls?Eva Odzuck - 2022 - Zeitschrift für Praktische Philosophie 8 (2):175-208.
    Durch die Entdeckung und das vertiefte Verständnis der sogenannten „Genscheren“ CRISPR/Cas9 rücken Eingriffe in das Genom zukünftiger Menschen in greifbare Nähe und erfordern mit neuer Dringlichkeit die Beantwortung einer fundamentalen politiktheoretischen Frage: Können Eingriffe in die genetische Ausstattung zukünftiger Menschen im Namen der Gerechtigkeit erlaubt oder gar geboten sein? Rawls’sche Theorieelemente haben in der Debatte um Keimbahneingriffe – trotz Rawls’ vergleichsweise spärlicher eigener Bemerkungen zu eugenischen Fragen – erstaunliche Prominenz entfaltet. Unter Rekurs auf die Rawls’sche Theorie der Grundgüter wird in (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  14
    „Cui Iustinus Imperator Venienti ita Occurrit ac si Beato Petro“. Das Ritual beim ersten Papst-Kaiser-Treffen in Konstantinopel: Eine Römische Auslegung?Massimiliano Vitiello - 2006 - Byzantinische Zeitschrift 98 (1):81-96.
    Im Verlauf des 6. Jahrhunderts fanden unter den ostgotischen Königen die ersten päpstlich-kaiserlichen Treffen in Konstantinopel statt, die die religiösen Auseinandersetzungen und die politischen und diplomatischen Beziehungen zwischen Ostgoten und Byzanz klären sollten. Der erste Papst, der auf Befehl Theoderichs als Leiter einer Gesandtschaft in die östliche Hauptstadt reiste (Ende 525 oder Anfang 526), war Johannes I.; er sollte sich dort für die arianische Kirche einsetzen. Der ‚Anonymus Valesianus‘ berichtet, daß der Kaiser Justinos I. dem ankommenden Papst Johannes als (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  6
    Feministische Demokratietheorie: Thesen zu einem Projekt.Barbara Holland-Cunz - 1998 - Opladen: Leske + Budrich.
    Die ersten Überlegungen zu diesem Text entstanden bereits im Wintersemester 1994/95, als ich noch am Otto-Suhr-Institut der Freien Universität Berlin gearbeitet habe. Die wissenschaftlich äu­ ßerst anregende Atmosphäre und die stets spannenden Seminardis­ kussionen, für die ich mich noch einmal herzlich bedanken möch­ te, bilden den impliziten Grundstein meiner demokratietheoreti­ schen Überlegungen. Die äußeren Begleitumstände des Schreibens waren dagegen leider nicht durchgängig erfreulich. Ich möchte deshalb ganz be­ sonders denjenigen danken, die sich die Zeit genommen haben, den Großteil des (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  12
    Die "unartikulierbaren Begriffe" des Neuplatonikers Damaskios: Transzendenz und All-Einheit in den Aporien und Lösungen bezüglich der ersten Prinzipien.Gheorghe Pașcalău - 2018 - Berlin: De Gruyter.
    Damaskios (5./6. Jh.) ist der letzte Scholarch der Platonischen Akademie und zugleich der letzte systematische Denker der paganen Antike. Die von Paşcalău vorgelegte Arbeit untersucht die zentralen Themen der Damaskenischen Metaphysik, deren originellster Zug in der Überbietung des neuplatonischen Transzendenz-Diskurses und in der Setzung eines Prinzips jenseits des „Einen" besteht. Die Dialektik, die Damaskios entwickelt, um vom „Unsagbaren" jenseits des Einen zu sprechen, bildet zweifellos die konsequenteste Theorie des Absoluten in der abendländischen Geistesgeschichte. Paşcalău analysiert Damaskios’ Argumente für die Annahme (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  5
    Der Briefwechsel mit den Jesuiten in China (1689-1714): Französisch /Lateinisch /Deutsch.Gottfried Wilhelm Leibniz - 2006 - Meiner, F.
    Die Ausgabe eröffnet den Zugang zu einem der ersten Versuche in der europäischen Geschichte, die andere Kultur Chinas zu begreifen und zu bewerten. Zugleich zeigt sie auf, daß Leibniz, der große Rationalist, letztendlich doch noch so sehr der christlich geprägten Tradition des Abendlandes verbunden war, daß er die Erkenntnisse, die er aus seinem Briefwechsel mit den Missionaren in China hätte ziehen können, nicht gelten lassen wollte.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  20.  4
    Die Gründung des Willensbegriffs: die Klärung des Willens als rationales Strebevermögen in einer Kritik an Schopenhauer und die Ergründung des Willens in einer Auseinandersetzung mit Aristoteles.David Carus - 2016 - Wiesbaden: Springer VS.
    Mit diesem Werk wird zum ersten Mal der Willensbegriff gegründet, indem der intellektuelle Wille im Unterschied und in Erweiterung von einem rein vorstellenden rationalen Willen deutlich erfasst wird. Es wird im Verhältnis zu den anderen Strebevermögen gezeigt, dass der intellektuelle Wille das Strebevermögen des Menschen vervollkommnet und somit das Gute der Praxis im erkennenden Subjekt liegt. Im ersten Teil wird der Wille als Strebevermögen bei Arthur Schopenhauer analysiert, um in einer Kritik aufzuweisen, dass der Wille ein rationales (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  2
    Philosophie der Arithmetik: mit ergänzenden Texten (1890-1901).Edmund Husserl & Lothar Eley - 1970 - Springer.
    Der Begriff der Zahl ist ein vielfacher. Darauf weist uns schon die Mehrheit verschiedener Zahlworter hin, die in der Sprache des gewohnlichen Lebens auftreten und von den Grammatikern unter 5 folgenden Titeln aufgefiihrt zu werden pflegen: die Anzahlen oder Grundzahlen (numeralia cardinalia), die Ordnungszahlen (n. ordinalia), die Gattungszahlen (n. specialia), die Wiederho­ lungszahlen (n. iterativa), die Vervielfaltigungszahlen (n. multi­ plicativa) und die Bruchzahlen (n. partitiva). DaB die Anzahlen 10 als die ersten in dieser Reihe genannt werden, beruht ebenso wie (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   6 citations  
  22.  6
    Nicolaus Cusanus Zwischen Deutschland Und Italien.Martin Thurner (ed.) - 2002 - Akademie Verlag.
    Das Wirken des Philosophen, Humanisten und Kirchenreformers Nicolaus Cusanus (1401-1464) zwischen Deutschland und Italien gestaltete sich als eine singuläre kulturelle Vermittlungsleistung von europäischen Dimensionen. Das Buch stellt diese Thematik zum ersten Mal in einer Monographie dar und ist als Ergebnis der Zusammenarbeit renommierter deutscher und italienischer Wissenschaftler auf einem internationalen Symposion aus Anlass des 600. Geburtstages des Cusanus entstanden. Ein einleitender Beitrag fasst auf der Grundlage einer umfangreichen Bibliographie den Forschungsstand mit dem Ergebnis zusammen, dass die kontrovers diskutierte (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  10
    Konsensuale Entwicklung und Anwendung einer Strategie zur Impfstoffverteilung bei Krankenhauspersonal während der COVID-19 Pandemie: Bericht aus einem südwestdeutschen Klinikverbund.Stefan Bushuven, Michael Bentele, Frank Hinder, Marcus Schuchmann, Peter Buchal & Robert Ranisch - 2023 - Ethik in der Medizin 35 (4):507-528.
    Zusammenfassung Die Einführung von Impfprogrammen bei einer immun-naiven Bevölkerung in Europa spielte eine wesentliche Rolle für den Verlauf der COVID-19 Pandemie. Vor allem zu Beginn waren Impfprogramme jedoch durch einen Mangel an Impfdosen gekennzeichnet. Bei einer Zuteilung geringer Dosen an Krankenhäuser in der Initialphase, waren Krankenhausleitungen durch eine möglichst faire Verteilung dieser Impfdosen unter dem Krankenhauspersonal gefordert. Der Beitrag dokumentiert das Vorgehen im ersten Quartal 2021 an fünf deutschen Krankenhäusern in einem Klinikverbund. Wir berichten über einen regel-konsequentialistischen Ansatz (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  4
    Griechische Gedichte: Mit Übertragungen Deutscher Dichter.Horst Rüdiger (ed.) - 1972 - De Gruyter.
    Seit 1923 erscheinen in der Sammlung Tusculum magebende Editionen griechischer und lateinischer Werke mit deutscher bersetzung. Die Originaltexte werden zudem eingeleitet und umfassend kommentiert; nach der neuen Konzeption bieten schlielich thematische Essays tiefere Einblicke in das Werk, seinen historischen Kontext und sein Nachleben. Die hohe wissenschaftliche Qualitt der Ausgaben, gepaart mit dem leserfreundlichen Sprachstil der Einfhrungs- und Kommentarteile, macht jeden Tusculum-Band zu einer fundamentalen Lektre nicht nur fr Studierende, die sich zum ersten Mal einem antiken Autor nhern, und (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  4
    Wie ideal ist zu ideal? Serene Khaders Decolonizing Universalism und die Kritik an einem idealisierenden Feminismus.Tamara Jugov - 2022 - Zeitschrift für Praktische Philosophie 9 (1):339-354.
    Der vorliegende Beitrag liest Serene Khaders Buch „Decolonizing Universalism“ und ihren darin entwickelten feministischen nicht-idealen Universalismus als wichtigen Beitrag zur Debatte um nicht-ideale politische Philosophie. Khaders Ansatz hat einen nicht-idealen Charakter, weil er zwar die universelle Überwindung sexistischer Praktiken fordert, dies aber auf eine kontextsensitive, nichtidealisierende Art und Weise tut. Eine zu ideale Art und Weise der Theoriebildung attestiert Khader einem „liberal-missionarischen“ Feminismus. Diesem wirft sie einen Gerechtigkeitsmonismus, ungerechtfertigte Idealisierungen sowie übertriebenen Moralismus vor. Der vorliegende Beitrag befindet, dass die (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  11
    Die technopolitische Konstruktion eines Flussbeckens: Begegnungen und Abenteuer der Türkei mit der „TVA-Idee“.Aybike Alkan - 2023 - NTM Zeitschrift für Geschichte der Wissenschaften, Technik und Medizin 31 (2):111-142.
    ZusammenfassungIn der Nachkriegszeit war die bevorzugte Methode zur Nutzbarmachung von Flüssen die sogenannte integrierte Flussgebietsplanung (integrated river basin planning – IRBP), die eine ganzheitliche Betrachtung des Flussgebiets für eine Mehrzweckentwicklung erforderte. Während das Flusseinzugsgebiet in den Definitionen des IRBP-Konzepts als selbstverständliche natürliche Einheit der Planung angesehen wird, problematisiert dieser Artikel die Flusseinzugsgebietsidee und enthüllt die Politik hinter dem, was als natürlich (oder wissenschaftlich) gilt, mit besonderem Schwerpunkt auf den Erfahrungen der Türkei mit IRBP. Er untersucht geopolitische und nationale Motivationen und (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  13
    Briefe der Leidenschaft: Heroides. Im Urtext Mit Deutscher Übertragung.H. G. Ovid - 1952 - De Gruyter.
    Seit 1923 erscheinen in der Sammlung Tusculum ma gebende Editionen griechischer und lateinischer Werke mit deutscher bersetzung. Die Originaltexte werden zudem eingeleitet und umfassend kommentiert; nach der neuen Konzeption bieten schlie lich thematische Essays tiefere Einblicke in das Werk, seinen historischen Kontext und sein Nachleben. Die hohe wissenschaftliche Qualit t der Ausgaben, gepaart mit dem leserfreundlichen Sprachstil der Einf hrungs- und Kommentarteile, macht jeden Tusculum-Band zu einer fundamentalen Lekt re nicht nur f r Studierende, die sich zum ersten Mal (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  22
    Zur Argumentationsstruktur im ersten Hauptteil von Platons Aretedialogen.Wolfgang Detel - 1973 - Archiv für Geschichte der Philosophie 55 (1):1-29.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  8
    Wege und Irrwege des neueren Umganges mit Heideggers Werk: ein deutsch-ungarisches Symposium.István M. Fehér - 1991
    Dieser Band dokumentiert die Beiträge, die auf einem dem Gedenken Martin Heideggers gewidmeten deutsch-ungarischen Symposium vom 2. bis 4. November 1989 in Budapest vorgetragen wurden. Wesentlich für das Zustandekommen der Tagung war, daß sich schon seit einiger Zeit ein zunehmendes Interesse am Werk Heideggers in Ungarn gezeigt hatte. Ein Teil der ungarischen Philosophen hat sich zunehmend der Rezeption zeitgenössischer Philosophie, so auch der Heideggerrezeption und -forschung zugewandt. Daß 1984 eine ideologisch unbelastete Heidegger-Monographie aus der Feder des Herausgebers dieses Bandes (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30. Wenn Briefwechsel versanden. Goethes Pech mit Lichtenberg.Olaf L. Müller - 2019 - In Karsten Engel (ed.), Wissenschaft in Korrespondenzen. Göttinger Wissensgeschichte in Briefen. pp. 139-156.
    Nur weil Goethes letzter Brief an den Aufklärer und versierten Experimentalphysiker Lichtenberg nicht mehr beantwortet worden ist, sind viele Interpreten zu dem Ergebnis gelangt, dass Lichtenberg den Briefwechsel aus Unwillen über Goethes unbelehrbare Newton-Kritik abgebrochen hätte; Goethe selbst hat diese Interpretation nahegelegt. Doch bei gründlicher Neulektüre ergibt sich ein optimistischeres Bild. Goethe stand damals am Anfang seiner Farbenforschung, äußerte sich zu Newton weit weniger polemisch als später, gegenüber Lichtenberg aber voller Respekt – und zeigte sich offen für Kritik. In (...) seiner fünf Briefe reagierte Lichtenberg mit der erwünschten Kritik, und zwar so, wie sie unter Fachwissenschaftlern idealerweise aussehen sollte: voller Schwung, hinreichend skeptisch und doch konstruktiv. Goethe hat Lichtenbergs Kritik beherzigt, aufgegriffen, weitergedacht. Umgekehrt ließ sich Lichtenberg vom Briefpartner wissenschaftlich anregen; in der Tat bot Goethe ihm mit großer Sorgfalt eine Reihe von Anregungen, die gut zu Lichtenbergs Arbeit passten. Ja, Goethe ist möglicherweise zu anregend für ihn gewesen. Jedenfalls hat Lichtenberg es trotz gut dokumentierter Anzeichen von Begeisterung für Goethes gewagtes Projekt nicht vermocht, den Gedankenaustausch auf dem hohen Niveau fortzusetzen, das er zunächst geboten hatte. Ob der Briefwechsel am Ende aus gesundheitlichen Gründen, aus Willensschwäche oder einfach nur wegen Überarbeitung versandet ist, lässt sich den Dokumenten nicht entnehmen. Selbst die Hypothese einer wissenschaftlichen Entfremdung bleibt im Reich des Denkbaren. Unwahrscheinlich erscheint sie u.a. deshalb, weil an mindestens zwei Stellen eine Geistesverwandtschaft zwischen den beiden Protagonisten bestanden hat, die Goethe wohl ahnte und die heute angesichts damals unzugänglicher Texte deutlich in den Blick genommen werden kann: Erstens waren beide gleichermaßen von naturwissenschaftlichen Anwendungen des Polaritätsgedankens fasziniert, der seinerzeit viele neue Entdeckungen geliefert hatte und weitere verhieß; zweitens haben sie wichtige Einsichten der Wissenschaftsphilosophie des 20. Jahrhunderts vorweggenommen, etwa die Skepsis gegenüber eindeutig aus der Empirie abzulesenden Theorien und die These von der Theoriebeladenheit der Beobachtung. Goethe hatte Pech, dass diese Gemeinsamkeiten nicht vor Lichtenbergs Tod (und bis heute nicht) ans Tageslicht gekommen sind. Seine Kooperation mit Lichtenberg hätte zum Erfolg führen können; und der fatale Eindruck seiner Unbelehrsamkeit hätte sich vermeiden lassen. (shrink)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  9
    Eine Kritische Untersuchung der Erkenntnistheorie Josiah Royces: Mit Kommentaren Und Änderungsvorschlälgen von Edmund Husserl, Texte Aus Dem Nachlass von Winthrop P. Bell.Edmund Husserl & Winthrop Bell - 2018 - Cham: Springer Verlag. Edited by Jason Bell & Thomas Vongehr.
    Dieser Band der Husserliana Materialien enthält die Erstveröffentlichung der Dissertation von Winthrop Pickard Bell, dem ersten englischsprachigen Doktoranden Edmund Husserls. In seiner Arbeit untersucht Bell die Erkenntnistheorie seines einstigen Harvard-Professors, dem amerikanischen Pragmatisten und Idealisten Josiah Royce, und entwickelt hierzu eine Kritik vom Standpunkt der Husserl'schen Erkenntnisphänomenologie. Husserl selbst hatte ihn gebeten, über dieses Thema zu forschen. Die Beilagen dieses Bandes beinhalten Husserls Kommentare und Änderungsvorschläge zu der Arbeit sowie die 1922 im "Jahrbuch der philosophischen Fakultät in Göttingen" erschienene (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  3
    Die Römer in England: Originaltexte Mit Deutscher Übertragung.H. G. Tacitus - 1943 - De Gruyter.
    Seit 1923 erscheinen in der Sammlung Tusculum maßgebende Editionen griechischer und lateinischer Werke mit deutscher Übersetzung. Die Originaltexte werden zudem eingeleitet und umfassend kommentiert; nach der neuen Konzeption bieten schließlich thematische Essays tiefere Einblicke in das Werk, seinen historischen Kontext und sein Nachleben. Die hohe wissenschaftliche Qualität der Ausgaben, gepaart mit dem leserfreundlichen Sprachstil der Einführungs- und Kommentarteile, macht jeden Tusculum-Band zu einer fundamentalen Lektüre nicht nur für Studierende, die sich zum ersten Mal einem antiken Autor nähern, und (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  2
    Schwierigkeiten mit einem gescheiten Buch.Peter Bürger - 2003 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 51 (1).
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34. Mit einem Nachwort.H. Vaihinger - 1904 - Société Française de Philosophie, Bulletin 9:539.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  11
    Wahrnehmungen mit einem einzelnen Zapfen der Netzhaut.C. L. Franklin - 1899 - Psychological Review 6 (4):448-449.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36. Spatantike mit einem Panorama der Byzantinischen Literatur. LJ Engels, H Hofmann(edd.).L. Garland - 1999 - The Classical Review 49 (1):100-102.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  3
    System der Ethik, mit einem Umriss der Staats- und Gessellschaftslehre.Friedrich Paulsen - 1889 - Berlin,: J.G. Cotta.
    This is a reproduction of a book published before 1923. This book may have occasional imperfections such as missing or blurred pages, poor pictures, errant marks, etc. that were either part of the original artifact, or were introduced by the scanning process. We believe this work is culturally important, and despite the imperfections, have elected to bring it back into print as part of our continuing commitment to the preservation of printed works worldwide. We appreciate your understanding of the imperfections (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  31
    Das literarische Kunstwerk: Mit einem Anhang: Von den Funktionen der Sprache im Theaterschauspiel.Roman Ingarden - 1972 - Halle (Saale): de Gruyter.
  39.  3
    Predigten. Erste bis Vierte Sammlung (1801-1820) mit den Varianten der Neuauflagen (1806-1826): Anhang: Günter Meckenstock, Kalendarium der überlieferten Predigttermine Schleiermachers.Günter Meckenstock (ed.) - 1980 - De Gruyter.
    Der angezeigte Band eröffnet die III. Abteilung („Predigten“) der Kritischen Schleiermacher-Gesamtausgabe, für die die editorischen Grundsätze mitgeteilt werden und zu der eine historische Einleitung gegeben wird. Der Band enthält die ersten vier der insgesamt sieben Predigtsammlungen in Gestalt der Erstauflagen (1801–1820). In einem Variantenapparat sind die Änderungen der von Schleiermachers jeweils überarbeiteten weiteren Auflagen (1806–1826) notiert. Die Texte der im vorliegenden Band dokumentierten 46 Predigten werden durch eine historische Einführung und einen editorischen Bericht sowie mehrere Verzeichnisse erschlossen. In (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  9
    Reine Rechtslehre. Mit einem Anhang: Das Problem der Gerechtigkeit.Hans Kelsen (ed.) - 1960 - Wien,: F. Deuticke.
  41.  15
    Carl Schmitt - Briefwechsel mit einem seiner Schüler.Carl Schmitt - 2019 - Walter de Gruyter GmbH & Co KG.
    Carl Schmitt (1888–1985), Professor für Staats- und Völkerrecht, bewegt nach wie vor die Gemüter. Die Reaktion auf seine Schriften, Handlungen und Ausstrahlungen ist vielfältig; die Spanne reicht von entrüsteten, für die er der Teufel in Person bleibt, über viele Zwischenstufen bis zu jenen Lesern, die ihn für einen der subtilsten, noch keineswegs ausgeloteten Geistern dieses Jahrhunderts halten. Sein Leben lang war Carl Schmitt ein passionierter Schreiber von Briefen. Meist handelte es sich um handschriftlich verfasste, die für den Schreibenden die Fortsetzung (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
  42.  11
    Geistesgeschichte der Technik: mit einem Radiovortrag auf CD.Hans Blumenberg - 2009 - Frankfurt am Main: Suhrkamp. Edited by Alexander Schmitz & Bernd Stiegler.
    Accompanying CD contains a radio program originally broadcast on Hessischen Rundfunk on Dec. 12, 1967, entitled: Die Maschinen und der Fortschritt : Gedanken zu enier Geistesgeschichte der Technik.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   6 citations  
  43.  30
    Die Philosophie des Buddhismus: Mit Einem Vorwort von Eli Franco Und Karin Preisendanz.Erich Frauwallner - 2010 - Akademie Verlag.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
  44.  10
    Wider die Fortschrittskritik. Mit einem Appendix zum Fortschritt als Human Enhancement.Denis Mäder - 2014 - Momentum Quarterly 3 (4):190-205.
    The modern idea of progress assumes that time will bring a steady improvement in all things human. This idea was always a contested one. However, since the mid-20th century at the latest philosophical thought about progress has been almost exclusively critical. The present paper introduces the standard arguments of progress’s detractors, particularly the notion that progress should be understood dialectically as the transformation of good intentions into their opposite. It attempts to sketch a more timely conception of progress in opposition (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  3
    Sankaranandanas Isvarapakaranasanksepa mit einem anonymen Kommentar und weiteren Materialen zur buddhistischen Gottes-politik, Teil I: Texte; Teil 2: Annotierte Übersetzungen und Studie zur Auseinandersetzung über die Existenz Gottes. Helmut Krasser.Karel Werner - 2003 - Buddhist Studies Review 20 (1):92-93.
    Sankaranandanas Isvarapakaranasanksepa mit einem anonymen Kommentar und weiteren Materialen zur buddhistischen Gottes-politik, Teil I: Texte; Teil 2: Annotierte Übersetzungen und Studie zur Auseinandersetzung über die Existenz Gottes. Helmut Krasser. Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Vienna 2002. xix, 127 & 378 pp. Pb. ISBN 3-7001-3024-4.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  13
    System der Ethik mit einem Umriss der Staats und Gesellschaftslehre.Frank Thilly - 1894 - Philosophical Review 3 (3):379-380.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47. System der Ethik, mit einem Umriss der Staats- und Gesellschaftslehre.Friedrich Paulsen - 1889 - Mind 14 (55):440-447.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  48.  8
    System der Ethik, Mit Einem Umriss der Staats Und Gesellschaftslehre.Friedrich Paulsen - 1892 - International Journal of Ethics 2 (3):405-406.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  8
    System der Ethik Mit Einem Umriss Der Staats-Und Gesellschaftslehre.Friedrich Paulsen - 1890 - International Journal of Ethics 1 (1):124-125.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  50.  8
    Hegel, Natur und Geist: mit einem Anhang, Hegel in Kreuzberg.Andreas Arndt (ed.) - 1988 - Bochum: Germinal.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 1000